Qualitätsmanagement in der AWO

 
Matthias Gierich Referat Qualitätsmanagement AWO Landesverbandund GleichstellungMatthias Gierich Referat Qualitätsmanagement AWO Landesverband

Der Schwerpunkt der Arbeit zur Sicherung der Qualität in einer Einrichtung beruht auf dem Erkennen und dem Verhindern von Problemen, dem Übergang also von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement. Um Qualität durch vorsorglich getroffene Maßnahmen auch zu erzielen, liegt die Hauptaufgabe in dem Erreichen von zuvor festgelegten Zielen und der Bewertung der erreichten Arbeitsergebnisse und Dienstleistungen. Dies sind längst keine Aktionen mehr, die sich auf Wirtschaftsunternehmen beschränken. Als Betriebe der Sozialwirtschaft sind die sozialen Einrichtungen und Dienste in der AWO auf ein verbandseigenes Qualitätsmanagement (QM) in ihrem Statut festgelegt. Dabei legt die AWO in ihren Normen fachliche Qualitätsstandards fest, die am Leitbild der AWO orientiert sind. Parallel werden die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 zu Grunde gelegt. Zusammen bildet sich daraus das AWO Tandemmodell. Die AWO hat sich verpflichtet, dieses Qualitätsmanagement anzuwenden und es regelmäßig von externen Stellen, z. B dem TÜV, überprüfen und zertifizieren zu lassen. Das Zertifikat hat danach eine Gültigkeit von 3 Jahren, während - in jährlichen Abständen - ein Überwachungsaudit durch die Zertifizierungsgesellschaft stattfindet. Nach 3 Jahren gibt es dann ein Re-Zertifizierungsaudit. Somit wird sichergestellt, dass das QM auf dem aktuellen Stand gehalten wird und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess erfolgt.

Wozu braucht es überhaupt ein Qualitätsmanagement?

Zertifikat AWO Güstrow

Qualitätsmanagement ist Arbeit an der Organisation der sozialen Arbeit. Ob in der Pflege, der Beratung oder der Betreuung und den Verwaltungstätigkeiten etc. qualitativ gute Arbeit kann nur dann geleistet werden, wenn die Organisation der Arbeit „dahinter“ gut ist.

Umsetzung der Standards, überprüft ihre Wirkung und hilft, wenn nötig, sie zu verbessern. Es unterstützt die Mitarbeiter*innen, indem es sowohl klare Strukturen vorgibt, aber auch die Möglichkeit zur Kreativität offen lässt.

Es ergibt keinen Sinn, einfach nur Papier zu beschreiben, um ein QM System vorweisen zu können. Damit es wirksam wird muss die Leitung mit voller Überzeugung dahinter stehen. Wichtig ist auch, die Mitarbeiter*innen zu überzeugen, dass QM sie bei der Arbeit unterstützt und nicht behindert. Wenn sich alle Beschäftigten, Mitglieder und Ehrenamtliche einbringen können, um ein lebendes sinnvolles QM-System auf die Beine zu stellen, ist der Erfolg garantiert. Das bedeutet, die Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems bis zur Zertifizierungsreife benötigt viel Zeit und einen hohen personellen Aufwand.

QM wirkt auch unterstützend bei der Umsetzung des Compliance-Managements. (Regeltreue)

Drei Kreis-, Stadt- und Regionalverbände der AWO M-V sind zurzeit zertifiziert. Alle anderen arbeiten anhand individueller Projektpläne an dem Ziel, sich zertifizieren zu lassen.