Aktuelle
Themen der AWO

Aktuelles
Stärkung der Familienbildung jetzt!
Verbände fordern mehr Unterstützung für Familien
arrow_right_alt
Müttergenesungswerk
Coronarettungsschirm der Mutter-Vater-Kind-Kliniken unzureichend
arrow_right_alt
Nachhaltigkeit in der Freien Wohlfahrtspflege:
AWO startet Kampagne #WirArbeitenDran
arrow_right_alt
Klage des Kommunalen Sozialverbandes Mecklenburg-Vorpommern belastet Pflegekräfte und Pflegebedürftige in M-V
Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in MV fordern den Kommunalen Sozialverband (KSV) auf, die Klage gegen den Schiedsspruch zurückzunehmen...
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss
Landesfrauenrat MV__ Positionspapier „Nein zu Rechtspopulismus und Gewalt“
Das gesellschaftliche Klima befindet sich ständig im Wandel und deshalb ist es uns besonders wichtig, dass wir uns für Menschenrechte stark machen. Das Grundgesetz und die Menschenrechte sind nicht selbstverständlich. Sie wurden gesellschaftlich erkämpft und müssen stets aufs Neue verteidigt werden...
AWO steht für alles, was die AFD provoziert
Hungersnot in Afrika
Benefizkonzert ROCK IN DER SCHULE

Am 12. November 2016 verwandelt sich die Aula der SWS Schulen am Ziegelsee in Schwerin zum dritten Mal in eine Konzerthalle. Woodsrock, Blues Horizon, Fett über Vierzig und Hans Hagen werden das Publikum wie in den vergangenen Jahren mit Klassikern aus den Bereichen Pop, Rock und Blues begeistern. Unter dem Motto „Concert for Kids" engagieren sich alle Künstler und Organisatoren für den guten Zweck. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Tickets gehen zu 100 Prozent an die Stiftung Horizonte.
http://www.rock-in-der-schule.de/
In eigener Sache
Position des Bundesverbandes zur AfD
7. Landeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern
„Miteinander in Würde leben“ unter diesem Motto fand am 28. Mai in Rostock-Warnemünde die siebente Landeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern statt.
Medieninformation im PDF-Format
Gemeinsame Erklärung der Kliniken, die sich im Müttergenesungswerk zusammengeschlossen haben
Die Menschen sind nicht alle gleich – aber alle Menschen sind gleich viel wert!
Kein Mensch hat das Recht, einen anderen Menschen wegen seiner Herkunft, seiner Hautfarbe, seines Geschlechts oder seines Glaubens oder aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Minderheit herabzuwürdigen oder auszugrenzen...
Einladung zum Diskussionsabend am 31.03.2016
Gemeinsame Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung Mecklenburg Vorpommern und dem Landesverband der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg Vorpommern e.V.
Fotoausstellung Gesichter der Armut
Die Bilder der Menschen, ihre Gesichter und ihre persönlichen Aussagen geben realitätsnahe Eindrücke der Auswirkungen von Armut, Arbeitslosigkeit und anderen benachteiligenden Situationen...
Benefizkonzert _ROCK IN DER SCHULE 14.11.2015
KARTENVORVERKAUF
AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Wismarsche Strasse 183 -185 19053 Schwerin
(0385) 761 60 12
25 Jahre AWO in MECKLENBURG- VORPOMMERN

FESTVERANSTALTUNG
10.10.2015
Konzertkirche Neubrandenburg
Einladung zur AWO - Fahrradtour am 15. Juni 2015
Der AWO Landesverband lädt herzlich zur Fahrradtour
am 15. Juni 2015
im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern ein.
Mit dem Fahrrad rund um den Inselsee in Güstrow.
Wir möchten mit dieser Fahrradtour unsere Wertschätzung und Anerkennung gegenüber Freiwilligen, Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, die in der AWO aktiv sind, zum Ausdruck bringen und gemeinsam etwas aktiv gestalten.
Die Tour beginnt in Güstrow und führt uns über ca. 20 km um den Inselsee. Während unserer Fahrradtour werden wir einige Zwischenstopps einlegen. Für unser leibliches Wohl wird nach ca. 15 km bei einer großen Mittagspause im AWO Seniorenpflegeheim Güstrow gesorgt.
Wir starten gemeinsam am 15. Juni 2015 um 10:00 Uhr in Güstrow am Hauptbahnhof. Die Radtour endet gegen 15:00 Uhr am Hauptbahnhof in Güstrow.
Fahrräder stellen wir bereit. Wer ein E-Bike benötigt, gibt dieses bitte in der Anmeldung an.
Die Kosten für Fahrräder und Mittagsverpflegung übernimmt der AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Für die Freiwilligen und Ehrenamtlichen werden auch die An- und Abreisekosten übernommen.
Die Anzahl der Fahrräder ist auf ca. 130 Personen begrenzt. Deshalb bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Mai 2015.
Mach mit - wir freuen uns auf Dich!
Franziska Dombeck und Christian Schindel / AWO Landesverband MV
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes AWO KADO durch das Bundesministerium des Inneren im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert.
AWO Armutsstudie mit erstem Zwischenbericht
ARMUT IN MV
Schwerin • Am 20. September 2014 tagte der AWO-Landesausschuss in Schwerin. Bei der Veranstaltung wurde den Vertretern der 15 Kreisverbände ein erster Zwischenbericht zum Bearbeitungsstand der Studie „Armut in MV“ vorgestellt. Ein Team von Wissenschaftlern des Landes Mecklenburg-Vorpommern untersucht, wer aus welchen Gründen von Armut betroffen ist. Die statistischen Daten sind bekannt. Aber: Welche Schicksale und Geschichten verbergen sich hinter den amtlichen Zahlen?
Im Juli 2014 beauftragte der AWO-Landesverband Wissenschaftler der Universitäten Rostock und Greifswald sowie der Hochschule Neubrandenburg und des Thünen-Instituts damit, eine Studie zu erstellen. Seither analysieren und untersuchen die Forscher verschiedene Aspekte von Armut im Land.
Statistisch gilt jener als arm, der weniger als 60 Prozent des bundesdurchschnittlichen Nettoverdienstes zur Verfügung hat. In 2012 lag dieser rechnerische Wert bei 869 Euro im Monat für einen Einpersonenhaushalt.
Armut ist vielschichtig und kann mit Zahlen allein nicht ausreichend beschrieben werden. Mittlerweile wurden über 50 Interviews in Rostock und in der ländlichen Region im Osten des Landes geführt und ausgewertet. Menschen berichteten über ihre Lebenssituationen, ihre Biografien, ihren Alltag und die Strategien, mit denen sie versuchen, das tägliche Leben zu meistern.
Legt man das Durchschnittseinkommen in Mecklenburg-Vorpommern zu Grunde, weisen die Statistiken für die östlichen Landesteile eine deutlich höhere Armutsgefährdungsquote aus. Diese regionalen Unterschiede werden ebenfalls untersucht.
Die Studie soll im Frühjahr 2015 erscheinen und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Empfehlungen zur Armutsbekämpfung ausgesprochen, die sich an Politik, Verwaltung und Freie Wohlfahrtspflege richten. Eine zentrale Forderung könnte lauten, dass in regelmäßigen Abständen qualifizierte Armutsberichte von der Landesregierung erstellt werden.
AWO bloggt gemeinsam im Norden
„Wer schreibt, der bleibt“ - Damit die AWO Werte und Positionen, aktuelle sozialpolitische Themen und Stellungnahmen einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, gibt es nun unter www.awo-blog.deden Blog „AWO im Norden“. Ein echtes Gemeinschaftsprodukt mit unterschiedlichen Facetten und das erste seiner Art bundesweit.
Sechs AWO-Gliederungen zwischen Harz, Nord- und Ostsee haben sich zusammengetan, um gemeinsam und immer abwechselnd zu aktuellen Themen Stellung zu nehmen – und zu diskutieren. Denn eine aktive Auseinandersetzung ist ausdrücklich erwünscht. „AWO ist ja viel mehr als das, was meistens als ‚AWO-vor-Ort’ wahrgenommen wird. Genau das wollen wir mit unserer Zusammenarbeit zeigen und auch neue Ideen und Anregungen sammeln, Themen und Gedanken anstoßen“, sagt Hanna Naber, V.i.s.d.P. und Geschäftsführerin des AWO-Bezirksverbandes Weser-Ems. „Außerdem ist der Blog eine Möglichkeit, nicht nur unsere Mitglieder und Mitarbeiter_innen anzusprechen, sondern auch Interessierte zur Beteiligung einzuladen. Die inhaltliche Auseinandersetzung über den Tellerrand hinaus belebt unsere sozialpolitischen Diskussionen“.
Reihum kommen die Beiträge aus den Bezirks- und Landesverbänden Bremen, Braunschweig, Hamburg, Hannover, Mecklenburg-Vorpommern und Weser-Ems. Dabei entwickeln sich zuweilen längere Themenstränge. Aber nicht immer müssen sich die Blog-Beiträge aufeinander beziehen. Aktualität und inhaltlicher Tiefgang sollen so ebenso gewährleistet sein wie eine Themenvielfalt, die die vielfältigen Aktivitäten der AWO abbildet. Einfach mal vorbei schauen und gerne auch einen Kommentar hinterlassen!