Tanz und Bewegung mit Senioren*innen
11/22
Mit Musik und Tanz, Spaß, Lebensfreude und Wohlgefühl wecken, diese Aktivitäten werden zur Gesundheitsförderung in der Pflege zur Aktivierung von Senioren*innen mit Demenzerkrankungen.
Diese Aktivitäten werden zur Gesundheitsförderung in der Pflege von Senioren*innen mit Demenzerkrankungen. Tanzen ist eine Form der Bewegung, die viele Menschen begeistert. Aus der Verbindung von Musik, Bewegung, Rhythmus und adäquaten Berührungen entsteht schnell eine gute Stimmung.
Auch Menschen mit Demenzerkrankungen aktivieren mit Liedern und geführten Tänzen oftmals längst verloren geglaubte Fähigkeiten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- haben Grundkenntnisse über die Bedeutung von körperlichen Berührungen und haptischen Wahrnehmungen beim Tanzen
- können Tanzen und ganzheitliche Bewegungsformen in Pflegeeinrichtungen anleiten
- können Tanz- und Bewegungseinheiten methodisch aufbauen
Inhalte
- Musik, Rhythmus, Tanz / Bewegung / Ausdruck
- Theoretische und praktische Einführung in das Tastsinnessystem und in die Bedeutung körperlicher Berührungen
- Entspannungs- und Atemübungen, Emotionen wahrnehmen
- Bedeutung und Gestaltung der Kommunikation
- Kreativität wecken
- Kriterien für die Musikwahl
- Praxisbeispiele
- Erfahrungsaustausch
- Methodisches Vorgehen unter Berücksichtigung von körperlichen und geistigen Einschränkungen
Das Seminar erfüllt mit Inhalt und Umfang die Richtlinie zur Qualifizierung von Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach §43b SBG XI im GKV Spitzenverband
Termin
09.05.2022
Seminardauer
10.00 – 17:00 Uhr I 1 Tag
Zielgruppen
Betreuungskräfte und Mitarbeitende in der sozialen Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz
Veranstaltungsort
Sportschule Güstrow
Zum Niklotstadium 1
18273 Güstrow
Seminargebühr
inkl. Seminarverpflegung und Schulungsunterlagen
85,00 € für AWO-Mitarbeitende
95,00 € für alle anderen TN
Anmeldeschluss
11.04.2022
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dozentin
Esther Rappsilber
Tanzpädagogin