AWO
Weiterbildungswerk

Seminar Programm 2022
Der AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. bietet berufliche Fort- und Weiterbildungen für die Mitarbeiter*innen in AWO Einrichtungen, aber auch für externe Teilnehmende an.
Unser Bildungsprogramm enthält bedarfsorientierte Angebote zu beruflichen Themen. Hier können Mitarbeiter*innen im Bereich Pflege, Hauswirtschaft, Qualitätsmanagement, Personalführung und Verwaltung ihr Wissen auffrischen, vertiefen und erweitern.
Das Weiterbildungswerk bietet auch verbandsinterne Seminare für AWO Mitglieder und interessierte Mitarbeiter*innen an. Hier geht es um Wissenswertes über die Arbeiterwohlfahrt als Verband, als Dienstleisterin und Arbeitgeberin.
Wir planen und organisieren Bildungsmaßnahmen an verschiedenen Orten im Land. Geeignete Seminare bieten wir auch als Online-Veranstaltungen an. Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Schutz- und Sicherheitsverordnungen finden Präsenz-Seminare überwiegend in den Sommermonaten statt - insbesondere solche, die mit praktischen, handelnden Methoden einhergehen.
Sie vermissen ein wichtiges Thema oder haben einen ganz besonderen Schulungsbedarf? Gerne organisieren wir für Sie zusätzliche Seminare auch als Inhouse-Schulung.
Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Christina Sonnenschein
AWO WEITERBILDUNGSWERK MV
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen und Mentor*innen
19/22 Gesprächsführung in der Praxisanleitung von Auszubildenden
Berufsfeldübergreifendes Seminar
Eine gelungene Kommunikation gehört zu den zentralen Aufgaben der Anleiter*innen in der fachpraktischen Anleitung von Auszubildenden.
23/22 Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Pflege_1
Pflegediagnostik NANDA
Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Sie bilden die Grundlage für eine definitive Behandlung zur Erreichung von Ergebnissen für welche die Pflegeperson verantwortlich ist.
24/22 Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Pflege_2
Anleitungen strukturieren und durchführen
Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Sie bilden die Grundlage für eine definitive Behandlung zur Erreichung von Ergebnissen für welche die Pflegeperson verantwortlich ist.
25/22 Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Pflege_3
Prüfungsvorbereitung für Auszubildende in der Praxis
Die kontinuierliche Vorbereitung der Auszubildenden der generalisierten Pflegeausbildung mit dem gesetzlich gefordertem Kompetenzerwerb I-V stellt Praxisanleiter*innen vor Herausforderungen.
Qualitätsmanagement / Hygienemanagement
28/22 Hygienemagement in der Pflege
Hygienemanagement in der Pflege
In diesem Seminar werden aktuelle Hygienemaßnahmen und die Prophylaxe von Krankenhausinfektionen für die alltägliche Arbeitssituation in teilstationären, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen in behandelt.
Allgemeine Pflegeleistungen
15/22 Validation in der Pflege
Expertenstandards in der Pflege
Betreuung, Aktivierung, Beschäftigung, Kommunikation in der Gerontopsychiatrie
18/22 Beschäftigung für Menschen mit Demenzerkrankungen
Beschäftigung für Menschen mit Demenzerkrankungen
„Farben als Lebensspur“ Malen mit dementen Menschen
Fortbildungen für Pflegehilfskräfte
16/22 Pflegemaßnahmenplanung und Pflegedokumentation
Pflegemaßnahmeplanung und Pflegedokumentation
Grundlagen für Pflegehilfskräfte
22/22 Krankenbeobachtung und Krankheitsbilder
Krankenbeobachtung und Krankheitsbilder
Kurs für Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte
26/22 Qualifizierungsmaßnahme für Pflegehilfskräfte in der Behandlungspflege_Modul 1 und 2
Qualifizierungsmaßnahme für Pflegehilfskräfte zur Übernahme von delegationsfähigen Leistungen in der Behandlungspflege
Module 1 und 2
27/22 Qualifizierungsmaßnahme für Pflegehilfskräfte in der Behandlungspflege_Modul 3 und 4
Qualifizierungsmaßnahme für Pflegehilfskräfte zur Übernahme von delegationsfähigen Leistungen in der Behandlungspflege
Module 3 und 4