Beschäftigung für Senioren*innen mit starken Beeinträchtigungen
05/20
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Jahre hinzuzufügen, sondern den Jahren mehr Leben zu schenken“
Wir leben in einer Zeit, in der Menschen zunehmend ein höheres Lebensalter erreichen. Ältere Menschen leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und sozialen Interaktion.
Das Seminar behandelt das fachliche Thema der Bedeutung von Multimorbidität.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen fachpraktische Übungen zur Aktivierung Hochbetagter.
Ziele
Die Teilnehmer*innen
- Erleben in Selbsterfahrung einen Zugang zum Alterungsprozess
- kennen altersbedingte Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen
- analysieren die Bedeutung von Handlungen und Produktivität
- kennen Inhalte von spezifischen Betreuungsformen und erproben diese in der Praxis
Inhalte
- Wie fühlt es sich selbst an, alt zu sein? Eintauchen in eine veränderte Welt
- Altersbedingte Veränderungen im physischen, psychischen und sozioemotionalen Kontext
- Förderung von größtmöglicher Selbständigkeit und Teilhabe am sozialen Leben in den Arbeitsalltag integrieren – wie gelingt das?
- Wie gestalte ich eine gute Beziehungsarbeit?
- Praxisübungen zu Sturzprophylaxe, Aktivierung kognitiver Fähigkeiten, Alltagshandlungen, Angebote zur Beschäftigung
Termin
21.02. bis 22.02.2020 / 10.00–17.00 Uhr
Zielgruppen
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Ergotherapeuten*innen, Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung u. im Betreuten Wohnen
Veranstaltungsort
AWO Seminarhaus Mueß
Alte Crivitzer Landstraße 6
19063 Schwerin
TN Beitrag
125,00 € für AWO-Mitarbeitende, 135,00 € für alle anderen TN
(inkl. Seminarverpflegung und Schulungsunterlagen)
Anmeldeschluss
23.01.2020
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dozentin
Almut Lang
Dozentin für Ergotherapie