Krankenkassen lassen Verhandlungen für die häusliche Krankenpflege scheitern

Pressemeldung vom 21.12.2011

Die AOK Nordost sowie die Betriebs- und Innungskrankenkassen lassen die seit einem Jahr laufenden Verhandlungen scheitern und weigern sich damit, die Vergütungen an die deutlich gestiegenen Lohn- und Sachaufwendungen anzupassen. Bei den heutigen (21.12.2011) Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Pflegedienstleistern wurde wieder keine Einigung erreicht. "Die beteiligten Krankenkassen bewegten sich kaum“, stellt Helmut Schapper, Vertreter der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern fest. Nach wie vor bestehen die Krankenkassen darauf, die Vergütungen abzusenken.

Die zuletzt angebotenen Entgelte decken jedoch bei weitem den dahinterstehenden Aufwand nicht ab und bedeuten immer noch eine Absenkung von 19,6 % in Bezug auf die bisherige Vergütung, erklärt Sven Wolfgram,
Landesbeauftragter des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa). Eine Begründung der Krankenkassen: Die Pflegedienste sollen verstärkt angelernte Hilfskräfte für Leistungen der häuslichen Krankenpflege einsetzen. "Wir wollen, dass auch zukünftig die Versicherten aller Krankenkassen von
Pflegefachkräften gut betreut werden können“, auch da sind sich die Pflegeverbände einig.

Dass die beteiligten Kassen zukünftig auch an der Qualität sparen wollen ist daran erkennbar, dass sie die gestiegenen Aufwendungen für die Qualitätssicherung und die zusätzlichen Prüfaufwendungen nicht vergüten wollen." Auch die Zeiten, die für die Einschätzung der individuellen Pflegesituation oder die Ermittlung der erforderlichen Hygienemaßnahmen am Patienten benötigt werden, sollen in der Vergütung nicht mehr berücksichtigungsfähig sein", ergänzt Sven Wolfgram."Sollte sich diese Position durchsetzen, ist die häusliche Krankenpflege in unserem Land in großer Gefahr, qualitativ und quantitativ. Mangelnde Qualität bedeutet in der Folge längere Behandlungsdauer und höhere Kosten für alle Versicherten. Das muss verhindert werden!", sagt Michael Händel, Vorstandsvorsitzender der Landesgruppe des bpa.

Die Pflegeverbände erwarten jetzt von der Landesregierung eindeutiges und schnelles Handeln, damit die Versicherten auch künftig gut versorgt und die Arbeitsbedingungen und Löhne für die Fachkräfte in der Pflege nicht unzumutbar werden.

"Die Erklärung von Sozialministerin Manuela Schwesig, dass Lohnabsenkungen in der Pflege nicht akzeptabel seien und sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern müssen, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Nun müssen Taten folgen", fordert Burghardt Siperko, Vorsitzender der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern. Die Pflegeverbände sind nach wie vor bereit, strukturierte Verhandlungen zu führen. Hierzu haben diese heute eine neutrale Moderation durch das Sozialministerium angeregt, die jedoch von den Kassen abgelehnt wurde.

Kontakt

Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Verbände der Privaten Pflegedienste in Mecklenburg-Vorpommern
Helmut Schapper
Fachbereich Altenhilfe/Pflege
c/o Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Körnerstraße 7
19055 Schwerin
Tel.: 0385 5006-142
Funk: 0173 5884912
Fax: 03 85 5006–100
E-Mail: schapper@diakonie-mv.de

Sven Wolfgram
Landesbeauftragter
c/o Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (Landesgeschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern)
Köpmarkt - Am Grünen Tal 19
19063 Schwerin
Tel.: 0385-3992790
Funk: 0172 4154935
Fax: 0385-3992799
E-Mail: mecklenburg-vorpommern@bpa.de

Für die AWO als LIGA-Mitglied
Carolin Reiher, Referentin für Altenpflege
AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Wismarsche Straße 183-185
19053 Schwerin
Tel. 0385 7616023
Mail: c.reiher@awo-mv.de

AWO-Presse

Matthias Schümann, 0385 7616027

Zurück