Qualitätsprüfung in der stationären Altenpflege
01/22
Interne Qualitätserfassung mit dem Indikatorenansatz / Fachgespräche mit MD u. PKV Prüfdienst
Das Seminar bereitet auf das neue Verfahren zur Prüfung und Darstellung der Pflegequalität in der stationären Altenpflege vor.
Der geänderte Prüfablauf durch den MD / PKV Prüfdienst führt zu einer umfangreicheren Beteiligung der Mitarbeitenden, die für den Pflegeprozess der geprüften Bewohner zuständig sind. Dies gilt für den Umgang mit den Qualitätsindikatoren und für die Beteiligung an den Fachgesprächen.
Dieses neue Prüfsystem bietet Chancen und Risiken für die Einrichtungen
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind mit dem neuen Prüfungssystem vertraut
- kennen die Qualitätserfassung mit dem Indikatorenansatz
- kennen kommunikative Strukturen und fachliche Hürden für erfolgreiche Fachgespräche
Inhalte
Indikatorenmeldung
- Indikatorenmeldung
- Ausfüllhinweise und Fehlerquellen
- Verlaufsmeldung und Erklärung der Verläufe
- Umgang mit Auffälligkeiten
Fachgespräche
- Inhalte und Aufgaben im Rahmen der Prüfung
- Analyse der Risikofaktoren des Pflegebedürftigen
- Darstellung und Begründung des Umgangs mit den individuellen Risiken
- Erläuterungen zur individuellen Pflegedokumentation
- Umgang mit den Ergebnissen der Prüfung
- Personelle und inhaltliche Aufstellung der Einrichtung im Umgang mit der MDK und PKV Qualitätsprüfung
- Fallbeispiele des Dozenten werden gemeinsam analysiert.
- Die Indikatorenmeldung und die möglichen Probleme im Fachgespräch werden besprochen und sollen den Teilnehmenden helfen, mögliche Fallstricke der Prüfung in ihren Einrichtungen zu vermeiden.
Termin
04.02.2022 / 09.00–16.30 Uhr
Zielgruppen
Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkräfte
Veranstaltungsformat
Online-Seminar
Seminargebühr
inkl. Schulungsunterlagen
50,00 € für AWO-Mitarbeitende
60,00 € für alle anderen TN
Anmeldeschluss
11.01.2021
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dozent
Lars Wenkemann
Pflegefortbildung & Beratung
Hamburg